Ahnenforschung dank „Genius“ leichter – NGZ berichtet!

Es war eine gehörige Portion Arbeit. Doch die hat sich gelohnt. Denn das Ergebnis erleichtert nun denjenigen erheblich die Recherche, die mehr über ihre eigene Herkunft wissen wollen. Die Mitglieder des Arbeitskreises Familienforschung im Geschichtsverein haben soeben eine Datenbank erstellt, in der etwa 700.000 Geburten, Hochzeiten und Sterbefälle aus Grevenbroich und Umgebung verzeichnet sind. Mit Hilfe des Computer-Programms „Genius“ lassen sich die Ahnen nun quasi googeln. Heute Bericht von Wiljo Piel in der NGZ hier zu lesen…

Ein ganz herzliches DANKE an unser ehrenamtliches Team der Familiengenealogen um Heinz Otto Schnier, Heinz-Dieter Warten und Stefan Faßbender!

NGZ-Foto: Andreas Woitschützke

Erinnerungen an Oberpfarrer Heinrich Scholl – volle Villa beim Vortrag von Dieter Schlangen

Die Villa Erckens war voll besetzt, als Dieter Schlangen Leben und Wirken des Elsener Oberpfarrers Heinrich Scholl vorstellte. 1934 in Köln geboren, stand seine Berufung, Geistlicher zu werden, schon früh fest. 1963-1974 war er Kaplan in Langenfeld-Richrath und in Düsseldorf-Bilk. und Von 1974-2007 prägte er das Leben als Geistlicher in der Nachfolge von Oberpfarrer Konrad Thomas (und Theo Hutmacher)  in und um die Pfarre St. Stephanus in Elsen, später dann auch in der Pfarreiengemeinschaft mit St. Georg in Elfgen und St. Mariä Geburt in Noithausen.

Dieter Schlangen gelang es, biographische Daten von Heinrich Scholl mit seiner priesterlichen Vita, aber vor allem auch vielen Bildern von unzähligen Gottesdiensten, Begegnungen, (Pilger-)Reisen und Terminen im Elsener Gemeindeleben zu bereichern. Auch seine menschliche, oftmals unbekannte fröhliche und ungezwungene Art von “Scholli” – sei es auf Pilgerreisen, als Sitzungspräsident im Karneval oder in persönlichen Begegnungen – wurde an diesem Abend wieder lebendig. Nicht zu vergessen sein Engagement mit dem Brasilienkreis der Pfarre St. Stephanus zugunsten der Partnergemeinde in Alto Alegre do Pindaré. Und sein Einsatz als Familiare des Deutschen Ordens, der Pfarre und Geschichte Elsens als einstmalige freie Ordensherrschaft Elsen bis heute – zum Beispiel durch die Deutschordens-Jugend- und Familienhilfe – prägt.

Seinen Ruhestand verbrachte Heinrich Scholl auf dem Bonner Aegidienberg bei den Franziskanerinnen vom heiligen Josef, die sowohl in Grevenbroich als auch in Aegidienberg ein Kinderheim betrieben und heute noch in Bonn Träger des Altenheims Haus Franziskus sind.

Zusammengefasst brachte Dieter Schlangen das Wirken von Oberpfarrer prägnant auf den Punkt: Ein Leben für die Caritas – die Nächstenliebe. Dies nahm Geschichtsvereinsvorsitzender Ulrich Herlitz auf und erinnerte an den Kirchenvers: “ubi caritas et Amor, ibi deus est” – da wo die Nächstenliebe sei, da spüre man die Anwesenheit Gottes. Das sei bei Oberpfarrer Heinrich Scholl der Fall gewesen…

2013 konnte Heinrich Scholl noch sein Goldenes Priesterjubiläum feiern und noch eine Woche vor seinem Tod pilgerte er nach Kevelaer und feierte dort gemeinsam mit Elsener Pilgern die Heilige Messe, bevor er mit 82 Jahren am 4. November 2016 infolge eines Treppensturzes in seinem Altersruhesitz auf dem Bonner Ägidienberg verstarb.

Im November 2017 hat Dieter Schlangen ein von der Pfarrgemeinde St. Stephanus herausgegebenes Büchlein zu Oberpfarrer Heinrich Scholl veröffentlicht. Lesen lohnt sich – das Buch ist über Dieter Schlangen oder die Pfarrgemeinde zu beziehen!

Weiter Infos zur Pfarre Elsen in einem Stattblatt-Artikel von Dieter Schlangen gibt es auch  hier…

 

Weltkindertag – verfolgte Kinder in der NS-Zeit

Heute ist Weltkindertag. Wir sollten nicht vergessen, dass es auch in Deutschland Zeiten gab, in denen Kinder verfolgt wurden. Insbesondere während der NS-Zeit wurden Kinder jüdischen Glaubens gedemütigt, verfolgt und entrechtet. Nach dem Novemberprogrom der “Reichskristallnacht” des 9.11.1938 wurde ihnen der Zugang zu öffentlichen Schulen verwehrt. So auch Jenny Sachs aus Hemmerden, die der Hemmerdener Volksschule verwiesen wurde und fortan eine der wenigen jüdische Schulen – und zwar in Köln, später in Düsseldorf – besuchen musste. Eine Ausbildung konnte sie nicht mehr beginnen, denn sie wurde im Dezember 1941 in das Ghetto von Riga verbracht.
Letztlich wurden jüdischen Kindern das Recht auf Leben abgesprochen. Zur Erinnerung daran gibt es auf dem jüdischen Friedhof Wevelinghoven ein 2011 ein Denkmal für die ermordeten Kinder des Holocaust aus dem heutigen Stadtgebiet Grevenbroichs…

www.judentum-grevenbroich.de
www.stolpersteine-grevenbroich.de

 

 

 

Oberpfarrer Heinrich Scholl – ein Leben für die Caritas

Foto: RP-Online
Foto: RP-Online

Oberpfarrer Heinrich Scholl lebte und wirkte bis zu seinem Ruhestand von 1974 bis 2007 in der Pfarre St. Stephanus und seit 1986 auch in den Nachbarpfarreien St. Georg in Elfgen sowie St. Mariä Geburt in Noithausen. In zeichneten christliche Nächstenliebe und Wohltätigkeitder – Caritas im besten Sinne des Wortes – aus. Referent Dieter Schlangen wird  Oberpfarrer Heinrich Scholl und sein Lebenswerk in Erinnerung rufen. Im Museum Villa Erckens am 20. September 2018 ab 20.00 Uhr.

Arbeitskreis Familiengenealogie – neue öffentliche Sprechstunden

Sie haben Fragen zur Recherche ihrer Familiengeschichte? Wie finde ich den Zugang zu Dokumenten? Der Arbeitskreis Familienforschung bietet seit dem Frühsommer in einer offenen Sprechstunde jeden ersten Donnerstag im Monat Tipps und Hilfestellungen an.
Donnerstag, 4. Oktober
Donnerstag, 8. November
Freitag, 6. Dezember
jeweils in der Zeit von 10 – 14 Uhr im Stadtarchiv auf der Stadtparkinsel. Diese Sprechstunde wird derzeit gut angenommen, so dass Sie eventuell mit einiger Wartezeit rechnen müssen… Alle an Familiengeschichte Interessierten sind herzlich willkommen!
Der Arbeitskreis selber trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat um 19.00 im Auerbachhaus auf der Stadtparkinsel. Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an familiengenealogisch Interessierte mit bereits vorhandenen Vorerfahrungen.
Sie können bei Interesse aber gerne einmal “reinschnuppern”…

Herzlich willkommen beim Grevenbroicher Geschichtsverein…

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde des Geschichtsvereins!

Es freut mich sehr, dass ich Sie auf unseren neuen Seiten begrüßen darf. Mit der Homepage möchten wir auch online für Sie erreichbar sein. Hier finden Sie alles Wissenswerte über unseren Verein.

Haben Sie beispielsweise gewusst, dass der Geschichtsverein eine eigene Vereinsbibliothek besitzt mit allen wichtigen Veröffentlichungen zur Geschichte Grevenbroichs ebenso wie zu regionalen Themen? Bei Interesse informieren Sie sich direkt auf unseren Seiten über das Angebot, der Bestand steht Ihnen im Stadtarchiv nach Absprache zur Verfügung. In der Stadtbücherei finden Sie zudem weitere ortsgeschichtliche Literatur aus der Vereinsbibliothek für Ihre Recherche. Auch unsere Arbeitskreise stellen sich vor.

Aktuelle Bilder, Berichte und Momentaufnahmen finden Sie darüber hinaus auf der Facebookseite des Vereins:

www.facebook.com/GeschichtsvereinGrevenbroich

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Surfen und würde mich freuen, Sie auch bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Ulrich Herlitz
Erster Vorsitzender