Zum Inhalt springen

Geschichtsverein Grevenbroich

Geschichte für Grevenbroich und Umgebung

  • Startseite
  • Unser Programm 2023
  • Veranstaltungen
  • Bücher
    • 27 Geschichten aus Wevelinghoven
    • Unsere Bibliothek
  • Arbeitskreis Familienforschung
    • Das Gedächtnis der Familie
      • Familienchroniken
      • Ahnenforschungsprogramme
      • Software zur Beschriftung von Personen auf Fotos
      • Lesen von alten Schriften
      • Software zur Erstellung von Stammbäumen
      • Wo sind meine Wurzeln?
      • Alte Baupläne
    • Napoleonischer Soldat gründet Familie in Gustorf
    • Der Kindesmord von Neuenhoven
    • Wer war Theodor Litzkendorf?
    • Wir alle sind verschieden – wir alle sind Pascal!
    • Standesamtsregister Zons, Nievenheim und Dormagen
    • „Peng“, „Oralon“ und „Esha-Kola“: Die Fanta und Coca-Cola von Grevenbroich.
    • Vermisst: ein Schicksal von 1,4 Millionen!
    • Das Schicksal von Richard Boenisch
    • Die Bedeutung von Totenzettel
    • Die Legitimationskarte für Kaufleute
    • Der Beruf des „Feldhüters“
    • Das Findelkind „Pantaleon Neukirchen“
  • Arbeitskreis Judentum
    • Stolpersteinführung Bahnhofsviertel Familie Katz
    • Was sich niemals wiederholt…
    • Toten- und Gefallenenehrung der Bruderschaft in Gindorf
    • Podcast 7 Tage 1 Song: Stolpersteine – Trettmann
    • Auschwitz Gedenkstätte
    • Familie Kaufmann aus Gindorf
    • Heute vor 75 Jahren – Befreiung von Helmut Sachs (15 Jahre) aus Hemmerden!
    • Besuch bei/visit to/visite à/bezoek bij/wizyta u kogoś Marianne!
  • Arbeitskreis Mobilität
  • Stadtgeschichten
    • Wir waren mal französische Staatsbürger!
    • „Großbrände“ bei Familie Faßbender und Fa. Walraf
    • Die „Marie-Juchacz-Straße“ in Grevenbroich
    • Schausteller auf der Wevelinghovener Kirmes in den Jahren 1926 bis 1928
    • Andreas Koll aus Stessen – 5 Wochen vermisst
    • Wir fordern Toilettenpapier für alle!
    • Der 25. Juli 1917 –
    • Hochwasser und Überschwemmungen in Grevenbroich im Laufe der letzten 100 Jahre
    • Der Kartoffelkäfer
    • Vor 375 Jahren: Die Schlacht bei Wevelinghoven
    • Wusstet ihr eigentlich, dass Impfungen früher vielfach in den Schulen vorgenommen wurden?
    • Die „Geschichte“ der Litfaßsäule in Grevenbroich
    • 1931 – Das Jahr der Einbrüche in Grevenbroich
    • Grevenbroich ist schuldenfrei!
    • Schlicks Gässchen – Der Namensgeber
    • Die Reichsunfallverhütungswoche 1929
    • Die freiwillige Feuerwehr in Allrath.
    • Der Kirchenraub in Kapellen.
    • Luftschiffer Christian Langen
    • Luftschiffe über Grevenbroich
    • Wenn es damals schon TikTok oder Facebook gegeben hätte…
    • Der Mob zieht durch Noithausen und plündert…
    • Lehrer dürfen züchtigen…
    • Wie wurde das Jahr 1963 im Jahr 1938 gesehen?
    • Ein unterirdischer Gang in Allrath?
    • Abschlussfahrten der Elfgener Schulklassen
    • Der Stammbaum von Carl Oberbach.
    • Ein Gedenkkreuz in der Gemeinde Kreuzweingarten bei Euskirchen
    • 1. April 1874 – der Jüchener Friedensrichter erschießt einen Verwandten
    • Kneipenkultur von 1950 bis heute in Grevenbroich
    • 13. April 1992 – Der Tag, an dem auch in Grevenbroich die Häuser wackelten.
  • Projekt Kriegstote
    • „Ablasshandel“ oder nur „Ein Funken Hoffnung“?
    • Bewegende Einweihungsfeier der Kasematte S76
    • Ein Luftschutzraum in Grevenbroich Stadtmitte.
    • Das Schicksal der Familie Daners.
    • Die Entwicklung des Luftkrieges
    • Die Bombennacht vom 14. Januar 1945
    • Nach fast 80 Jahren ein kleines Stück Gewissheit…
    • „Auch diese Knaben sind Opfer dieses unsinnigen Krieges geworden…“
    • Erinnerungen dürfen nicht verloren gehen.
    • 2. Weihnachtstag 1951
    • Projekt “Kriegstote” Volkstrauertag 2020
  • Mitglied werden!
    • Satzung
  • Vorstand
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Geschichtsverein Grevenbroich

Schlagwort: Poesie

Virtuelle Ausstellungseröffnung

27. Januar 2021 – 19.30 Uhr

 

http://s139425345.online.de/wp-content/uploads/2020/08/2021-01.27.-Teaser.mp4

„…und was sich niemals wiederholt im Leben, das ist die Kindheit & das Vaterhaus“

Ulrich HerlitzAutor UlrichVeröffentlicht am 18. Januar 20216. November 2021Schlagwörter Hemmerden, Holocaustgedenktag, Juden, PoesieSchreibe einen Kommentar zu Virtuelle Ausstellungseröffnung

Anstehende Veranstaltungen

  1. Familiengenealogische Sprechstunde im Stadtarchiv Korschenbroich

    4. Oktober 2023 @ 9:00 - 12:00
  2. Arbeitskreis Familienforschung im Kath. Pfarrheim Neukirchen

    4. Oktober 2023 @ 19:00 - 21:00
  3. Familiengenealogische Sprechstunde im Stadtarchiv Grevenbroich

    5. Oktober 2023 @ 10:00 - 14:00
  4. 1923 – vor 100 Jahren: die große Inflation in Grevenbroich

    19. Oktober 2023 @ 19:00 - 21:00
  5. Familiengenealogische Sprechstunde im Stadtarchiv Grevenbroich

    2. November 2023 @ 10:00 - 14:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Schlagwörter

  • 1951 (1)
  • ADFC (4)
  • AK Judentum (1)
  • Baugeschichte (1)
  • Demnig (1)
  • digital (1)
  • Erinnerung (1)
  • Feierabend (4)
  • Gedenken; Kreuzzug; Juden; (1)
  • Gegen das Vergessen (1)
  • Geschichte (6)
  • Grevenbroich (4)
  • Gunter Demnig (1)
  • Gustorf (1)
  • Hemmerden (1)
  • Holocaust (2)
  • Holocaustgedenktag (1)
  • Inszenierung (1)
  • Juden (1)
  • Kriegstote (1)
  • Kunst (1)
  • Nettesheim (1)
  • Neuenhausen (1)
  • Nie Wieder! (1)
  • Poesie (1)
  • Radtour (4)
  • Religion (1)
  • Rommerkirchen (1)
  • Stolpersteine (2)
  • Theater (1)
  • Wir erinnern uns (1)
  • Zweiter Weihnachtstag (1)
  • Startseite
  • Unser Programm 2023
  • Veranstaltungen
  • Bücher
    • 27 Geschichten aus Wevelinghoven
    • Unsere Bibliothek
  • Arbeitskreis Familienforschung
    • Das Gedächtnis der Familie
      • Familienchroniken
      • Ahnenforschungsprogramme
      • Software zur Beschriftung von Personen auf Fotos
      • Lesen von alten Schriften
      • Software zur Erstellung von Stammbäumen
      • Wo sind meine Wurzeln?
      • Alte Baupläne
    • Napoleonischer Soldat gründet Familie in Gustorf
    • Der Kindesmord von Neuenhoven
    • Wer war Theodor Litzkendorf?
    • Wir alle sind verschieden – wir alle sind Pascal!
    • Standesamtsregister Zons, Nievenheim und Dormagen
    • „Peng“, „Oralon“ und „Esha-Kola“: Die Fanta und Coca-Cola von Grevenbroich.
    • Vermisst: ein Schicksal von 1,4 Millionen!
    • Das Schicksal von Richard Boenisch
    • Die Bedeutung von Totenzettel
    • Die Legitimationskarte für Kaufleute
    • Der Beruf des „Feldhüters“
    • Das Findelkind „Pantaleon Neukirchen“
  • Arbeitskreis Judentum
    • Stolpersteinführung Bahnhofsviertel Familie Katz
    • Was sich niemals wiederholt…
    • Toten- und Gefallenenehrung der Bruderschaft in Gindorf
    • Podcast 7 Tage 1 Song: Stolpersteine – Trettmann
    • Auschwitz Gedenkstätte
    • Familie Kaufmann aus Gindorf
    • Heute vor 75 Jahren – Befreiung von Helmut Sachs (15 Jahre) aus Hemmerden!
    • Besuch bei/visit to/visite à/bezoek bij/wizyta u kogoś Marianne!
  • Arbeitskreis Mobilität
  • Stadtgeschichten
    • Wir waren mal französische Staatsbürger!
    • „Großbrände“ bei Familie Faßbender und Fa. Walraf
    • Die „Marie-Juchacz-Straße“ in Grevenbroich
    • Schausteller auf der Wevelinghovener Kirmes in den Jahren 1926 bis 1928
    • Andreas Koll aus Stessen – 5 Wochen vermisst
    • Wir fordern Toilettenpapier für alle!
    • Der 25. Juli 1917 –
    • Hochwasser und Überschwemmungen in Grevenbroich im Laufe der letzten 100 Jahre
    • Der Kartoffelkäfer
    • Vor 375 Jahren: Die Schlacht bei Wevelinghoven
    • Wusstet ihr eigentlich, dass Impfungen früher vielfach in den Schulen vorgenommen wurden?
    • Die „Geschichte“ der Litfaßsäule in Grevenbroich
    • 1931 – Das Jahr der Einbrüche in Grevenbroich
    • Grevenbroich ist schuldenfrei!
    • Schlicks Gässchen – Der Namensgeber
    • Die Reichsunfallverhütungswoche 1929
    • Die freiwillige Feuerwehr in Allrath.
    • Der Kirchenraub in Kapellen.
    • Luftschiffer Christian Langen
    • Luftschiffe über Grevenbroich
    • Wenn es damals schon TikTok oder Facebook gegeben hätte…
    • Der Mob zieht durch Noithausen und plündert…
    • Lehrer dürfen züchtigen…
    • Wie wurde das Jahr 1963 im Jahr 1938 gesehen?
    • Ein unterirdischer Gang in Allrath?
    • Abschlussfahrten der Elfgener Schulklassen
    • Der Stammbaum von Carl Oberbach.
    • Ein Gedenkkreuz in der Gemeinde Kreuzweingarten bei Euskirchen
    • 1. April 1874 – der Jüchener Friedensrichter erschießt einen Verwandten
    • Kneipenkultur von 1950 bis heute in Grevenbroich
    • 13. April 1992 – Der Tag, an dem auch in Grevenbroich die Häuser wackelten.
  • Projekt Kriegstote
    • „Ablasshandel“ oder nur „Ein Funken Hoffnung“?
    • Bewegende Einweihungsfeier der Kasematte S76
    • Ein Luftschutzraum in Grevenbroich Stadtmitte.
    • Das Schicksal der Familie Daners.
    • Die Entwicklung des Luftkrieges
    • Die Bombennacht vom 14. Januar 1945
    • Nach fast 80 Jahren ein kleines Stück Gewissheit…
    • „Auch diese Knaben sind Opfer dieses unsinnigen Krieges geworden…“
    • Erinnerungen dürfen nicht verloren gehen.
    • 2. Weihnachtstag 1951
    • Projekt “Kriegstote” Volkstrauertag 2020
  • Mitglied werden!
    • Satzung
  • Vorstand
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Geschichtsverein Grevenbroich Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress