Absage Mitgliederversammlung am 26. März 2020 und Jahresprogramm bis auf Weiteres!

Die Vorgaben der Behörden und die überall getroffenen Maßnahmen zur Verlangsamung der Corona-Pandemie veranlassen auch uns als Geschichtsverein Grevenbroich, bis auf weiteres unser Jahresprogramm und unsere öffentlichen Aktivitäten auszusetzen.

Dies betrifft nun als nächstes die Mitgliederversammlung am 26. März 2020, jedoch bis auf Weiteres auch alle weiteren im Jahresprogramm, auf unserer Internetseite und den social media vorgesehenen Termine.

Die Arbeit im Verein kommt damit mitnichten zum Erliegen, gilt es doch für viele Aktive, weiterhin unsere Stadtgeschichte zu erforschen und anstehende Publikationen weiterhin vorzubereiten und redaktionell zu bearbeiten. Auch der Arbeitskreis Familiengenealogie wird seine Verkartungsarbeit, derzeit vordinglich für die Personenstandsunterlagen der Stadt Korschenbroich, weiter fortsetzten. Der Austausch innerhalb der Forschergemeinde kann auf den verschiedensten körperlosen Kommunikationsmöglichkeiten, sei es telefonisch, smart oder online ohne Probleme aufrechterhalten werden.

Die Zeit des „social distancing“ wollen wir aber gerade auch in dieser Zeit nutzen, um unseren social media Auftritt des Vereins auf FB www.facebook.com/GeschichtsvereinGrevenbroich , aber auch des Arbeitskreises Judentum wie @judentum.grevenbroich, @stolpersteine.grevenbroich oder @gegen.das.vergessen aktiv nutzen, um zumindest einen Beitrag zu sozialen Kontakten und dem digitalen öffentlichen Leben zu leisten. Auch auf unseren Internetpräsenz wie www.geschichtsverein-grevenbroich.de, www.stolpersteine-grevenbroich.de sei an dieser Stelle hingewiesen. Auch und gerade in der Krise brauchten die Menschen etwas Kultur. Herzlich laden wir Sie dazu ein, auf Facebook unsere Seiten eifrig zu „liken“, gerne auch zu teilen und sich an unseren „posts“ zu erfreuen

Sobald die präventiven Maßnahmen im Zuge der Pandemie greifen werden und es wieder erlaubt und geboten ist, wollen wir unser reguläres Jahresprogramm mit frischer Kraft und aus der Krise gestärkt wiederaufnehmen. Auch versprechen wir – soweit möglich – ausgefallene Veranstaltungen auch nachzuholen.

Wir bedanken uns bei unseren Mitgliedern, allen treuen Besuchern unserer Veranstaltungen und bei allen geschichtsinteressierten Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis. Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei unseren Referenten, Arbeitskreisleitern und Organisatoren, die viel Zeit, Engagement und Leidenschaft in ihre Beiträge, Exkursionen und Fahrten investiert haben. Manches Mal kamen auch finanzielle Vorleistungen hinzu.

Angebote wie zum Beispiel die beiden abgesagten Gedenkstättenfahrten nach Auschwitz, zu denen sich über 180 Schülerinnen und Schüler angemeldet hatten, erfordern nun von den Organisatoren einen erheblichen Aufwand und diese vertrauen auf die Zusage der Landesregierung, hier auch Beistand zu leisten.

Stellvertretend für alle sei an dieser Stelle Herrn Sebastian Potschka von der Diedrich-Uhlhorn-Realschule gedankt!

Wir verbinden diese Information mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit und der Hoffnung, dass wir uns noch in diesem Jahr in alter Frische und mit guter Laune wieder gefahrlos versammeln können.

Bleiben Sie vor allem gesund. Aber auch geschichtsbewusst…

Ihr Vorstand Geschichtsverein Grevenbroich

Kriegsende in Grevenbroich

Der heutige Tag des Offenen Archivs steht in Grevenbroich von 10.00-14.00 Uhr mit einem Schwerpunkt zum Kriegsende in Grevenbroich. Am 3. März 1945 erreichte die amerikanische Operation Grenade das Erftwerk in Grevenbroich. Diese und andere interessante Einsichten gibt es heute im Stadtarchiv in Grevenbroich

Auch unser familiengenealogischer Arbeitskreis bietet in Grevenbroich und erstmals von 13.00-14.00 Uhr im Jüchener Stadtarchiv eine offene familiengenealogische Sprechstunde an!

Tag des Offenen Archivs

Am Samstag, den 7. März 2020, ist der landesweite Tag des Offenen Archivs. Auch das Archiv in Grevenbroich beteiligt sich von 10.00-14.00 Uhr daran. Der Geschichtsverein bietet im Rahmen des Programms eine offene familiengenealogische Sprechstunde an.

Anlässlich des 10. bundesweiten “Tages der Archive” stellt das Archiv im Rhein-Kreis Neuss seine beiden “Außenstellen” vor und lädt Sie sehr herzlich ein zu einem Tag der offenen Tür. 

An beiden Standorten erwartet Sie ein buntes Programm mit Magazinführungen, Präsentationen ausgewählter Archivalien, Buchverkauf und paläografischen Sprechstunden, in deren Rahmen die Archivmitarbeiter beim Entziffern und Begutachten alter Schriftstücke, Fotoalben etc. helfen, welche interessierte BürgerInnen mitbringen können. Der Geschichtsverein Grevenbroich e.V. bietet zudem an beiden Standorten eine genealogische Sprechstunde mit einem umfangreichen Beratungsprogramm zur Familiengeschichte an.

Einen thematischen Schwerpunkt bildet anlässlich der 75. Wiederkehr im März 2020 das Kriegsende 1945, dem eigene Archivalienpräsentationen gewidmet sind.

Für unsere kleinen Besucher gibt es ein eigenes Kinderprogramm mit historischen Puzzeln sowie einer Lese- und Schreibwerkstatt! 

Programm Stadtarchiv Grevenbroich (10 – 14 Uhr) Stadtparkinsel, 41515 Grevenbroich

  • 10:00 Uhr Begrüßung und Archivalienpräsentation “Kriegsende”
  • 10:30 Uhr Archiv- und Magazinführung 
  • 11:00 Uhr Archivalienpräsentation “Besonderheiten aus den Beständen des Stadtarchivs Grevenbroich”
  • 11:30 Uhr Archiv- und Magazinführung
  • 12:00 Uhr Archivalienpräsentation “Kriegsende”
  • 12:30 Uhr Archiv- und Magazinführung
  • 13:00 Uhr Archivalienpräsentation “Besonderheiten aus den Beständen des Stadtarchivs Grevenbroich”
  • 13:30 Uhr Archiv- und Magazinführung
  • 10:00 – 14:00 Uhr Paläografische Sprechstunde; Jubiläums- und Geburtstagszeitungen; Kurzfilm “1945 – Einnahme Erftwerk und Neuenhausen”; Genealogische Sprechstunde (Geschichtsverein Grevenbroich e.V.)

Programm Stadtarchiv Jüchen (12 – 16 Uhr) Steinstraße 9, 41363 Jüchen

  • 12:00 Uhr Begrüßung und Archivalienpräsentation “Kriegsende”
  • 12:30 Uhr Archiv- und Magazinführung
  • 13:00 Uhr – 14:00 Uhr Genealogische Sprechstunde (Geschichtsverein Grevenbroich e.V.)
  • 14:00 Uhr Archivalienpräsentation “Kriegsende”
  • 14:00 – 15:00 Uhr Buchverkauf Geschichtsverein Jüchen e.V.
  • 14:30 Uhr Archiv- und Magazinführung
  • 15:00 – 16:00 Uhr Paläografische Sprechstunde
  • 15:30 Uhr Archiv- und Magazinführung
  • 12:00 – 16:00 Uhr Präsentation von Fotos, Schulchroniken etc.

Gemeinsame Geschichts-Radtouren mit dem ADFC Grevenbroich

Im Rahmen unseres Jahresprogramms bieten wir auch drei interessante Geschichts-Radtouren gemeinsam mit dem ADFC Grevenbroich an.

Heute berichtet die NGZ über den ADFC!

Hier ein Foto unserer Tour mit dem ADFC nach Hülchrath im vergangenen Jahr!

https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/grevenbroich-mit-dem-rad-landschaft-kultur-und-geschichte-erkunden_aid-49350423

Max Wallraf – Grevenbroichs Landrat in der NS-Zeit!

Landrat Max Wallraf mit Parteiabzeichen 1938

Vorstellung der Biographie Max Walrafs, der in der NS-Zeit Landrat war. Er wurde im April 1933 zum Landrat berufen, trat im Mai 1933 der Partei bei und war bis März 1945 Landrat des Kreises Grevenbroich. Mit der Besetzung des Kreises Grevenbroich durch die Amerikaner meldete Wallraf sich in den “Urlaub” nach Ostdeutschland ab, kehrte nicht zurück und wurde im Juni 1945 aus dem Amt entlassen…

12. März 2020, 19.30 Uhr, Museum Villa Erckens Referent: Ulrich Herlitz

Passen zur Landratsbiographie gibt es die aktuelle Publikation des Rhein-Kreises Neuss “Kreisgeschichte im Spiegel der Biographie. Enthalten sind die 30 biografischen Porträts der Landräte und Oberkreisdirektoren vom Kreis Grevenbroich und seiner Rechtsnachfolger bis zum heutigen Rhein-Kreises Neuss seit der  Einrichtung preußischer Kreise in der Provinz Rheinland 1816. Landräte im Kreis Grevenbroich (1816 – 1929), dem Kreis Neuss (1816 – 1929) und dem vereinigten Kreisgebiet (seit 1929) werden ebenso vorgestellt wie die Oberkreisdirektoren seit 1949. Erhältlich zum Preis von 18.90 EUR im Stadtarchiv, beim Kreis Neuss und im örtlichen Buchhandel.  

Bildnachweis: LAV, BR PE 656 Personalakte Max Wallraf

Bundle zur Stadtgeschichte

Zur Geschichte der Stadt Grevenbroich bieten wir Ihnen unsere drei Werke, nämlich “Stadtgeschichte – Von der Vorzeit bis zur Französischen Revolution” und “Stadtgeschichte II – Das 19. Jahrhundert (1789 – 1914) sowie “Grevenbroich – Zur Früheschichte – Das Kreuz an der Erft” zum Preis von insgesamt 29,– Euro (statt 45,00 Euro) an.

Workshop Internet bzw. social media Auftritt Geschichtsverein

Interessierte Geschichtsvereinsmitglieder, aber auch interessierte Bürger/innen sind eingeladen, sich zu beteiligen. Es wird eine kleine Einführung in die auf Word-Press basierte Internetpräsentation sowie den Facebook-Auftritt und die Möglichkeit gegeben, sich als Redakteur in deren Gestaltung aktiv einzubringen.

Referent: Ulrich Herlitz // Stadtbücherei 11.00-13.00 Uhr
Anmeldungen erwünscht anmeldung. programm2020@gmail.com.

www.geschichtsverein-grevenbroich.de
www.facebook.com/GeschichtsvereinGrevenbroich

Buchvorstellung Kreisgeschichte im Spiegel der Biographie

30 biografische Porträts der Landräte und Oberkreisdirektoren vom Kreis Grevenbroich und seiner Rechtsnachfolger bis zum heutigen Rhein-Kreises Neuss seit Einrichtung preußischer Kreise in der Provinz Rheinland 1816.

Im Rahmen dreier Gesprächsrunden, die dem Kreis Grevenbroich (1816 – 1929), dem Kreis Neuss (1816 – 1929) und dem vereinigten Kreisgebiet (seit 1929) gewidmet sind, diskutieren die Autoren und Autorinnen über grundlegende Entwicklungen der Kreisgeschichte, das Spitzenamt der Kreisverwaltung sowie über ausgewählte Persönlichkeiten an der Kreisspitze. Umrandet werden die Diskussionen durch musikalische Beiträge, zum Abschluss gemütliches Beisammensein samt Imbiss und Getränken. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Eine Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 02133 530210 oder Email: kreisarchiv@rhein-kreis-neuss.de.

Veranstaltungsort: Kreiskulturzentrum Zons, Schloßstr. 1, , 19.00 Uhr

Leitung: Kreisarchivar Dr. Stephen Schröder

Arbeitskreis Familienforschung in 2020

Neben unseren Sprechstunden des Arbeitskreises Familienforschung jeweils am ersten Donnerstag eines Monats von 10.00-14.00 Uhr auf der Stadtparkinsel (Stadtbücherei-Archiv) bietet der Arbeitskreis für interessierte Familiengenealogen auch regelmäßig eine offene Gesprächsrunde an. Treffpunkt ist jeweils am ersten Mittwoch eines Monats ab 19.00 Uhr auf der Stadtparkinsel. Die Treffen fangen um 19.00 Uhr an und dauern ca. 1,5 Stunden.

Die Termine der offenen Gesprächsrunden sind jeweils Mittwoch:
5. Februar // 4. März // 1. April // 6. Mai // 3. Juni // 1. Juli // 5. August // 2. September // 7. Oktober // 4. November // 2. Dezember. Interessierte sind herzlich willkommen!

Die Termine der familiengeschichtlichen Sprechstunden sind jeweils Donnerstag:
6. Februar // 5. März // 2. April // 7. Mai // 4 Juni // 2. Juli // 6. August //
3. September // 1. Oktober // 5. November // 3. Dezember
. Schauen Sie gerne einmal vorbei!