20. September: Von Hexen, Henkern und Richtstätten im Stadtgebiet
Geschäftsführer Geschichtsverein/Leiter VHS Grevenbroich Thomas Wolff M.A.
Treffpunkt Museum Villa Erckens
Schlagwort: Geschichte
Geschichtsfahrradtour mit dem ADFC: Wegekreuze und mehr…
Geschichtsradtour mit dem ADFC: KunstGeschichten
Geschichtsradtour mit dem ADFC: Bunkeranlagen im Stadtgebiet
Bau-und Kunstgeschichte St. Martinus Nettesheim
Geschichte vor Ort: Vortrag Pfarrer Dr. Meik Schirpenbach
St. Martinus ist ein über Jahrhunderte gewachsenes Kirchengebäude, das Bauelemente aus Romanik, Spätgotik/Renaissance und Neogotik auf harmonische Weise vereint. Exemplarisch wie nur an wenigen anderen Orten im Kreisgebiet lassen sich die Entwicklungslinien des ländlichen Kirchenbaus unserer Region nachzeichnen. Die reiche Ausstattung vervollständigt die Aussagekraft eines heiligen Ortes, der seinen Ursprung in der Christianisierung unseres Raumes in fränkischer Zeit hat.
Für die Vortragsveranstaltung ist eine vorherige Anmeldung
– per Email an kreisarchiv(at)rhein-kreis-neuss.de oder
– telefonisch unter 02133-530210 notwendig.
Veranstaltungsort: Kirche St. Martinus in Nettesheim (Martinusstraße 7, 41569 Rommerskirchen).
Bitte beachten Sie: Während des Vortrags gilt Maskenpflicht!
Geschichte vor Ort: Die Veranstaltung des Archivs im Rhein-Kreis Neuss wird in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. sowie der Interessengemeinschaft „Heimat + Historie“ NE-BU 962 angeboten.
2. Weihnachtstag 1951
Warum starben sechs Jahre nach Kriegsende die beiden Brüder Peter Josef (12) und Anton (9) sowie ihr Freund Hans (11) aus Gindorf noch als Kriegstote?!?
Vor einigen Wochen haben wir gemeinsam mit dem Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e. V. das „Netzwerk Kriegstote“ gegründet und forschen seitdem intensiv zu diesem Thema. Heute wollen wir einen Einblick in unsere Arbeit geben.
Der Begriff „Kriegstoter“ umfasst alle Personen, die direkt oder indirekt durch die Kriegseinwirkungen gestorben sind. Darunter fallen auch unzählige Kinder, die in der Nachkriegszeit mit Blindgängern und Munition “spielten“ und dabei ihr Leben verloren. Auch an ihr Schicksal sollen die Kriegsgräberstätten erinnern.
So geschehen am zweiten Weihnachtstag 1951 in Gustorf/Gindorf, wo vier Jungs auf dem Gelände des ehemaligen Luftwaffen Munitionsdepots in den Trümmern der gesprengten Munitionshallen spielten. Dabei zogen sie an einem heraushängenden Draht und lösten so eine gewaltige Explosion aus. Den Urkunden zu folge, starben die beiden Brüder Peter Josef (12 Jahre) und Johann Anton (9 Jahre) sowie Hans Fritz Hermann (11 Jahre) um 15:45 Uhr am 26. Dezember 1951 durch die „vollständige Zerreißung durch Explosion eines Sprengkörpers“, wie es in den Unterlagen heißt. Der vierte Junge wurde zwar verletzt, aber er überlebte die Detonation.
Die Mutter der getöteten Brüder hatten bereits 1942 Ihren Ehemann verloren. Mit dem Unglück am zweiten Weihnachtstag 1951 nahm ihr der Krieg, der schon 6 Jahre lang beendet war auch noch die Kinder.
Die beiden Fotos zeigen die gesprengten Munitionshallen im Gustorfer Bend. NGZ-Artikel vom 27.12.1951 gefunden im Stadtarchiv Neuss.
(Stefan Rosellen/Verein Luftschutzanlagen Grevenbroich e.V.)